Pfakofen
Wappen | |
. | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Regensburg |
Höhe: | 363 m ü. NN |
Fläche: | 15,29 km² |
Einwohner: | 1.555 (31. Dez. 2010) |
Bevölkerungsdichte: | 102 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 93101 |
Vorwahl: | 09451 |
Kfz-Kennzeichen: | R |
Gemeindeschlüssel: | 009 3 75 182 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Bahnhofstr. 10, 93087 Alteglofsheim |
Webpräsenz: |
Geografie
Pfakofen liegt in der Region Regensburg.
Es existieren folgende Gemarkungen: Pfakofen, Pfellkofen, Rogging.
Geschichte
Die Hofmark Pfakofen gehörte von 1532 bis 1808 den Grafen von Königsfeld. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern. 1818 entstand die heutige politische Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.035, 1987 dann 1.084 und im Jahr 2000 1.446 Einwohner gezählt.
Politik
Erster Bürgermeister ist Reinhold Winter (Freie bürgerliche Wählergruppe).
Zweiter Bürgermeister ist Franz Staill (Freie bürgerliche Wählergruppe).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 548 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 71 T€.
Wappen
In Rot ein silbernes Andreaskreuz, darüber eine goldene Blattkrone, darunter eine goldene Bügelkrone. Das Wappen wird seit 1977 verwendet.
Partnerschaften
Die Gemeinde Pfakofen unterhält eine Patenschaft mit der dritten Kompanie des Fernmeldebataillons 4 in Cham/Oberpfalz.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 5, im produzierenden Gewerbe 76 und im Bereich Handel und Verkehr 57 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 20 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 516. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 44 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1075 ha, davon waren 976 ha Ackerfläche und 99 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
Quelle: Wikipedia.de
Dieser Artikel steht unter der CC-BY-SA-Lizenz