Kasernenviertel
Geografische Lage
Das Kasernenviertel liegt auf einer Höhe von 340 m ü. NN auf einer Fläche von 3,44 km².
Ausdehnung des Stadtbezirks
Der Stadtbezirk Kasernenviertel liegt südöstlich der Innenstadt zwischen der Bahnlinie Regensburg - München/Passau im Norden und Osten sowie der Bundesautobahn 3 Regensburg - Passau im Süden.
Nachbarbezirke
Burgweinting-Harting
Galgenberg
Innenstadt
Oberisling-Graß
Ostenviertel
Stadtbezirksgliederung
Der seit 1954 statistisch erfasste Stadtbezirk Kasernenviertel gliedert sich in die Unterbezirke Ostpark (11.01), Burgunderstraße - Napoleonstein (11.02) und Kasernenviertel - Benzstraße (11.03). Dem gesamten Stadtbezirk ist einheitlich die Postleitzahl 93053 zugeordnet.
Geschichte
Kasernen
Seinen Namen verdankt das Viertel seiner bis in das 19. Jahrhundert zurückreichenden militärisch geprägten Geschichte, die auch Niederschlag gefunden hat in zahlreichen Straßenbezeichnungen, die nach militärhistorisch bedeutenden Persönlichkeiten, historischen Schlachten sowie weiteren Begriffen aus dem Bereich des Militärwesens benannt sind:
Admiral-Hipper-Straße - Admiral-Scheer-Straße - Graf-Spee-Straße - Graf-Zeppelin-Straße - Hornstraße - Kleiberstraße - Leublfingstraße - Mackensenstraße - Prinz-Rupprecht-Straße - Safferlingstraße - Tillystraße - Von-Reiner-Straße - Von-Seeckt-Straße - Zollerstraße
Arrasstraße - Saint-Mihiel-Straße - Sommestraße - Verdunstraße
Elferstraße - Kavalleriestraße - Reiterstraße - Rösselsteig - Schimmelweg
Aufgrund der staatlicherseits angespannten Finanzlage war die Bayerische Armee in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gezwungen, bei der Unterbringung ihrer Soldaten u. a. auf die Nutzung säkularisierter Klostergebäude zurückzugreifen. Für das in Regensburg stationierte 4. Infanterieregiment (seit dem Übergang Regensburgs an Bayern 1810) und 11. Infanterieregiment (seit 1851) wurden daher das ehem. Minoriten-Kloster am Dachauplatz, das ehem. Augustiner-Kloster am Neupfarrplatz sowie das ehem. Notre Dame-Kloster in Stadtamhof in behelfsmäßige Kasernen umgewandelt, die freilich den militärischen Anforderungen nicht gerecht werden konnten und im Fall der Minoriten-Kaserne bereits erweitert werden mussten (Neue Kaserne). Auf lange Sicht war das Kapazitätsproblem nur durch die Errichtung entsprechender Kasernenneubauten außerhalb der Innenstadt zu lösen.
Ehem. Infanterie-Kaserne
Im Jahr 1891 wurde daher auf einem weitläufigen Grundstück zwischen der in südöstlicher Richtung stadtauswärts verlaufenden Landshuter Straße und der Bahnlinie Regensburg - München/Passau mit dem Bau der neuen, zunächst aus zwei Halbbataillonskasernen bestehenden Infanterie-Kaserne begonnen. Das Grundstück bot sich besonders wegen der geringen Entfernung zum östlich gelegenen Exerzierplatz Irler Höhe sowie zur Schießanlage im Frauenholz an. Aufgrund der damals allgemein bei den Infanterieregimentern errichteten vierten Bataillone und besonders nach der Verlegung des 3. Bataillons des 11. Infanterieregiments nach Regensburg im Jahr 1896 war die neue Kaserne jedoch schon bald nach Fertigstellung erweiterungsbedürftig. In mehreren Bauabschnitten vergrößerte sich das militärische Areal der Infanterie-Kaserne bis 1918 auf insgesamt 9 ha und beinhaltete schließlich folgende Einrichtungen:
4 Halbbataillonskasernen, Verwaltungsgebäude, 2 Nebengebäude, Patronenhaus, Tonnenwagenschuppen, Magazin- und Fahrzeuggebäude, 2 Verheirateten-Wohngebäude, Proviantamt, Pferdestall, Fahrzeugremise, Büchsenmacherwerkstätte, Beschlagschmiede, 2 MG-Kompanie-Mannschaftshäuser, Fachwerksbaracke
Auch nach der Auflösung der Bayerischen Armee im Jahr 1919 behielt die Regensburger Infanterie-Kaserne, die ab 1938 zur Erinnerung an das 11. Infanterieregiment in Von der Tann-Kaserne umbenannt wurde, für die Truppen der Reichswehr und Wehrmacht seine bisherige Funktion, Teile wurden auch der Bayerischen Landespolizei zu Unterkunftszwecken überlassen. Seit dem 2. Weltkrieg werden die vier in Sichtklinkerbauweise errichteten, heute denkmalgeschützten Halbbataillonskasernen für behördliche Zwecke genutzt (Sozialgericht, Zentrum Bayern: Familie und Soziales, Wasserwirtschaftsamt, Fachoberschule). Der einstmals geschotterte Kasernenhof wurde begrünt und dient heute als Ostpark der Bevölkerung zur Erholung.
Ehem. Kavallerie-Kaserne
Die im Jahr 1906 seitens des Kriegsministeriums getroffene Entscheidung, das 2. Chevaulegersregiment in Regensburg zu stationieren, machte den Neubau einer entsprechenden Kaserne nötig. Daher wurde 1908 auf einem 9 ha großen Grundstück südwestlich der bereits bestehenden Infanterie-Kaserne auf der gegenüberliegenden Seite der Landshuter Straße mit dem Bau der neuen, zunächst für 4 Eskadronen ausgelegten Kavallerie-Kaserne begonnen. Das in zwei Bauabschnitten bis 1915 errichtete militärische Areal beinhaltete schließlich folgende Einrichtungen:
Stabsgebäude, 2 Doppeleskadronskasernen, Eskadronskaserne, Verheirateten-Wohngebäude, Offizierskasino, Wirtschaftsgebäude, Feldfahrzeugschuppen, Feuerlöschgeräteschuppen, Pionierschuppen, Krümperschuppen, Beschlagschmiede, 5 Eskadronsstallungen, Krankenstall, Reithaus, Doppelreithaus, Offizierspferdestall, Patronenhaus, Fußexerzier- und Reitplatz mit Reitbahn, Sprunggarten, 2 Turnplätze
Wie die benachbarte Infanterie-Kaserne beherbergte auch die Regensburger Kavallerie-Kaserne, die ab 1938 zur Erinnerung an das 11. Infanterieregiment in Camps des Romains-Kaserne umbenannt wurde, bis zum Ende des 2. Weltkrieges verschiedenste Truppenteile der Reichswehr, Wehrmacht und Bayerischen Landespolizei. Während eine Doppeleskadronskaserne bereits während des Krieges zerstört wurde, werden die übrigen Kasernen heute zivil genutzt. Das ehem. Mannschaftshaus ist heute Sitz einer Verkehrspolizeiinspektion, die Stallungen wurden abgebrochen.
Bajuwarenkaserne - Nibelungenkaserne - Pionierkaserne - Rafflerkaserne - Prinz-Leopold-Kaserne
Die Infanterie-Kaserne und Kavallerie-Kaserne wurden ab den 1930er Jahren von größeren weiter südlich und westlich gelegenen Kasernenkomplexen abgelöst. Es entstanden die vier Kasernenneubauten Prinz-Leopold-Kaserne, Pionier-Kaserne, Nibelungenkaserne Galgenberg und Rafflerkaserne. Zuletzt wurde nach 1945 noch die Bajuwarenkaserne für die Bundeswehr errichtet. Die Nibelungenkaserne war bis in die 1960er Jahre als 'Fort Skelly' von der US Army belegt, ebenso wie die Pionier-Kaserne, deren US-Nutzung in den 1980er Jahren endete. Nach Aufgabe der Rafflerkaserne gibt es heute noch vier Bundeswehrkasernen in Regensburg: Bajuwarenkaserne, Nibelungenkaserne, Pionierkaserne und Prinz-Leopold-Kaserne.
Infolge interner Umstrukturierungen im Rahmen der Bundeswehrreform und der damit verbundenen Freigabe von Immobilien und Grundstücken konnten größere Bereiche der Kasernen seit den 1990er Jahren einer neuen zivilen Nutzung zugeführt werden. Dies beinhaltete zum einen die Auflösung der Rafflerkaserne (nördlich der Bajuwarenkaserne): Die Gebäude wurden nach umfangreichen Renovierungs- und Umbaumaßnahmen teilweise in ein Behördenzentrum umgewandelt, auf den Freiflächen wurden neue Wohnquartiere errichtet. Im Jahr 2006 erfolgte zudem der Abriss des nördlichen Abschnitts der Pionierkaserne, um Platz für ein neues Facharztzentrum zu schaffen, das dem nahegelegenen Krankenhaus St. Josef angeschlossen sein wird. Die Stadt Regensburg versucht auf diese Weise, die durch die geschlossenen Militärbereiche ursprünglich voneinander getrennten Wohnquartiere besser zu vernetzen und das Viertel dadurch zunehmend städtebaulich aufzuwerten.
Religionen
Am 31. Dezember 2007 waren 57,4 % der Bevölkerung des Kasernenviertels römisch-katholisch, 14,4 % evangelisch (ohne Freikirchen) und 28,2 % einer anderen Konfession zugehörig bzw. konfessionslos. Das Kasernenviertel zeichnet sich damit durch einen verglichen mit der Gesamtstadt unterdurchschnittlich hohen Anteil christlicher Bevölkerung sowie den (nach dem Ostenviertel) zweithöchsten Anteil aller Stadtbezirke Regensburgs bzgl. nicht-christlicher Bevölkerung aus.
Christentum
evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Matthäus
römisch-katholische Kirchengemeinde St. Albertus Magnus
römisch-katholische Kirchengemeinde St. Anton
Islam
Islamisch Arabischer Kulturverein e. V.
Eingemeindungen
Zwischen 1972 und 1983 kam es insbesondere im Zuge der Gebietsreform zu Gebietserweiterungen, wodurch sich die Fläche des Stadtbezirkes um 58 ha vergrößerte.
Einwohnerentwicklung
Am 31. Dezember 2007 betrug der Anteil der Bevölkerung des Kasernenviertels an der der Gesamtstadt Regensburg 9,1 %. Stieg die Einwohnerzahl bis Anfang der 1960er Jahre auf über 16.700, nahm sie bis zum Jahr 2000 in mehreren Phasen ab. Seitdem steigt sie wieder kontinuierlich an und betrug am 31. Dezember 2007 13.233 Einwohner bei einer Bevölkerungsdichte von 3.847 Einwohnern je km².[1] Mit einem Ausländeranteil von 14,3 % zeichnet sich die Bevölkerung des Kasernenviertels durch einen verglichen mit der Gesamtstadt überdurchschnittlich hohen Ausländeranteil sowie den (nach dem Ostenviertel) zweithöchsten Anteil aller Stadtbezirke Regensburgs bzgl. ausländischer Bevölkerung aus.
Politik
Stadtrat
Aus dem Kasernenviertel stammende Mitglieder des Regensburger Stadtrates:
Kerstin Radler FW
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Antoniushaus
Bauwerke
Evangelische Pfarrkirche St. Matthäus
Katholische Pfarrkirche St. Albertus Magnus
Katholische Pfarrkirche St. Anton
Schloss Pürkelgut
Parks
Auf dem Gelände des Exerzierplatzes der ehemaligen Infanteriekaserne befindet sich heute der Ostpark.
Sport
Städtische Sportanlage Alfons-Auer-Straße
Kerschensteiner-Sporthalle
Sportclub Regensburg e. V.
Regelmäßige Veranstaltungen
Kasernenviertelfest
Open-Air-Kino auf Schloss Pürkelgut
Wirtschaft und Infrastruktur
Im südlichen Bereich des Kasernenviertels erstreckt sich entlang der Bundesautobahn 3 das Gewerbegebiet Bajuwarenstraße.
Verkehr
Die Bundesstraße 15 (Landshuter Straße) durchquert den Stadtbezirk von Norden nach Süden und ist bei Burgweinting an die Bundesautobahn 3 (Regensburg - Passau) angeschlossen (Anschlussstelle 100b Regensburg-Burgweinting). Mehrere Buslinien des Regensburger Verkehrsverbundes (RVV), dessen Betriebshof sich zudem hier befindet, binden das Stadtviertel an den Hauptbahnhof und damit die Innenstadt an.
Öffentliche Einrichtungen
Autobahndirektion Südbayern: Dienststelle Regensburg
Bayerische Staatsforsten AöR
Caritas-Krankenhaus St. Josef
Eichamt Regensburg
Kreiswehrersatzamt Regensburg
Kriminalpolizeiinspektion Regensburg
Polizeipräsidium Oberpfalz
Recyclinghof Regensburg
Regierung der Oberpfalz: Regierungsaufnahmestelle für Asylbewerber
Sozialgericht Regensburg
Staatliches Bauamt Regensburg
Stadtbücherei Regensburg: Zweigstelle Ost
Unterer Katholischer Friedhof
Verkehrspolizeiinspektion Regensburg
Wasserwirtschaftsamt Regensburg
Zentrum Bayern: Familie und Soziales - Region Oberpfalz
Bildung
Kindergärten und -tagesstätten
KiGa St. Albertus Magnus
KiGa St. Matthäus
KiGa St. Michael
Städtische KiTa Napoleonstein
Grundschulen
Pestalozzi-Grundschule
Schule am Napoleonstein
Hauptschulen
Pestalozzi-Hauptschule
Förder- und Sonderschulen
Sonderpädagogisches Förderzentrum an der Bajuwarenstraße
Berufliche Schulen
Städtische Berufsschule I für Metall- und Elektrotechnik Regensburg
Städtische Berufsschule II für Hauswirtschaft Regensburg
Staatliche Fachoberschule Regensburg
Staatliche Berufsoberschule für Technik und Sozialwesen
Berufsfachschule für Krankenpflege des Caritasverbandes
Private Berufsfachschule für Musik Music Academy
Quelle: Wikipedia.de
Dieser Artikel steht unter der CC-BY-SA-Lizenz